Datensicherheit bei Cloud-Migrationen: Ihr sicherer Weg in die Zukunft

Warum Datensicherheit die Migration prägt

Beginnen Sie mit einem fokussierten Risiko-Workshop: Datenflüsse kartieren, Schatten-IT aufdecken, Bedrohungen priorisieren, Annahmen testen. So vermeiden Sie Fehlkonfigurationen wie offen zugängliche Buckets oder überprivilegierte Konten und integrieren Privacy by Design, bevor technische Schulden entstehen.

Warum Datensicherheit die Migration prägt

Regulatorik wie DSGVO, ISO 27001 oder SOC 2 hilft beim Priorisieren. Mappen Sie Anforderungen auf technische Kontrollen, definieren Sie Data Residency und bauen Sie Nachweisbarkeit ein. So wird Compliance zu einem Leitstern, der Entscheidungen vereinfacht und Audits entspannt.

Zero Trust als Fundament der Zielarchitektur

Identität ist der neue Perimeter

Setzen Sie auf SSO, starke MFA, kontextbasierte Richtlinien und Least Privilege. Nutzen Sie rollenbasierte Zugriffe, kurzlebige Tokens und Workload-Identitäten. So schützen Sie nicht nur Benutzer, sondern auch Maschinenkonten und automatisierte Prozesse konsequent gegen Missbrauch.

Mikrosegmentierung ohne Drama

Teilen Sie Netze logisch auf, verwenden Sie Security Groups, Network Policies und Service Mesh mit gegenseitiger Authentifizierung. Ein Deny-by-Default-Ansatz reduziert laterale Bewegungen spürbar, ohne die Entwicklergeschwindigkeit zu beeinträchtigen, wenn klare Richtlinien und Templates bereitstehen.

Lateral Movement stoppen: Ein lehrreiches Fallbeispiel

Ein Red-Team nutzte einst überprivilegierte Rollen zur Ausweitung des Zugriffs. Nach Einführung strikter Segmentierung, Just-in-Time-Berechtigungen und detaillierter Protokollierung endeten die Versuche im Sand. Dokumentieren Sie solche Learnings und teilen Sie Ihre Best Practices mit der Community.

Workshop: Welche Daten wohin und mit welchem Schutz?

Definieren Sie Klassen wie öffentlich, intern, vertraulich und streng vertraulich. Mappen Sie Klassen auf Speicherorte, Zugriffspfade, Backups, Retention und Monitoring. So erhalten Teams greifbare Vorgaben statt unklarer Richtlinien und verhindern unbeabsichtigte Datenabflüsse.

Verschlüsselungsschichten klug kombinieren

Nutzen Sie ruhende Verschlüsselung mit KMS oder HSM, Transportverschlüsselung mit TLS 1.3 und bei sensiblen Feldern Anwendungskryptografie. Durch Hüllverschlüsselung und getrennte Schlüsselverwaltung entsteht Verteidigung in der Tiefe, ohne Performance und Wartbarkeit zu opfern.

Schlüsselmanagement: Rotation, Trennung der Pflichten, Notfallzugriff

Etablieren Sie regelmäßige Rotation, mehrstufige Freigaben und strenge Protokollierung. Planen Sie Break-Glass-Zugänge mit begrenztem Zeitfenster und sofortiger Benachrichtigung. Beobachten Sie ungewöhnliche Schlüsselverwendungen und testen Sie Wiederherstellungsszenarien proaktiv.

Shared Responsibility wirklich verstehen

Grenzen des Anbieters, Pflichten des Kunden

Der Anbieter schützt Rechenzentren, Hypervisor und Kernservices. Sie verantworten Identitäten, Policies, Netzregeln, Datenlebenszyklus und Applikationssicherheit. Das größte Risiko bleibt Fehlkonfiguration. Automatisierte Prüfungen reduzieren sie, bevor sie produktiv Schaden anrichten.

Sicherheits-SLAs, Portabilität und Exit-Strategie

Definieren Sie klare Reaktionszeiten, Meldewege und Nachweise bei Vorfällen. Planen Sie Datenportabilität, Minimierung von Lock-in und überprüfbare RTO/RPO-Ziele. So behalten Sie Handlungsspielraum und stärken Ihre Verhandlungsposition gegenüber Anbietern nachhaltig.

Auditbereit: Artefakte, die wirklich überzeugen

Halten Sie Risikobewertungen, Threat Models, IaC-Repositories, Änderungsnachweise und automatisierte Evidenzsammlungen bereit. Mit reproduzierbaren Pipelines, Richtlinien als Code und lückenloser Protokollierung gelingen Audits reibungslos. Abonnieren Sie unseren Newsletter für Checklisten-Vorlagen.

Sichere Migration: Pipeline, IaC und Secrets im Griff

Verankern Sie SAST, DAST, Abhängigkeits- und Container-Scans früh im Prozess. Policy-as-Code blockiert riskante Deployments automatisch. Entwickler erhalten schnelle, kontextreiche Hinweise und lernen, ohne von endlosen Tickets ausgebremst zu werden.

Sichere Migration: Pipeline, IaC und Secrets im Griff

Standardisierte Module, vordefinierte Policies und Drift-Erkennung verhindern gefährliche Abweichungen. Peer Reviews und signierte Artefakte erhöhen Vertrauen. So wird Sicherheit Bestandteil der Lieferqualität und nicht bloß eine letzte Kontrollinstanz.

Überwachung, Erkennung und Reaktion ab Tag eins

Definieren Sie Aktivitäts-, API- und Audit-Logs, Netzwerkflüsse, Identitätsereignisse und Metriken je Datenklasse. Legen Sie Aufbewahrung, Schutz und Zugriff fest. So bleibt Beobachtbarkeit verlässlich, nachvollziehbar und testbar – auch während Lastspitzen.

Überwachung, Erkennung und Reaktion ab Tag eins

Kombinieren Sie Cloud-native Quellen mit Korrelationsregeln für Exfiltration, Rechteausweitung und Kontoübernahmen. Automatisierte Playbooks beschleunigen Eindämmung, während abgestimmte Kommunikation Eskalationen verhindert. Testen Sie die Abläufe regelmäßig und teilen Sie Ihre Learnings.
Sanboutiqueresorts
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.