Ausgewähltes Thema: Bewertung von Cloud-Service-Providern

Kriterienkatalog: So treffen Sie fundierte Entscheidungen

Geschäftsziele in bewertbare Anforderungen übersetzen

Starten Sie mit konkreten Geschäftszielen, etwa Markteinführungsgeschwindigkeit oder regulatorischer Sicherheit. Leiten Sie daraus messbare Anforderungen ab, damit jeder Vergleich fair bleibt. Teilen Sie Ihre Top-3-Prioritäten in den Kommentaren und erfahren Sie, wie andere sie gewichten.

Muss-, Soll- und Kann-Kriterien klar trennen

Definieren Sie harte Muss-Kriterien wie Datenresidenz in der EU oder ISO 27001, bevor Sie über Komfortfunktionen sprechen. So vermeiden Sie Kompromisse an der falschen Stelle und gewinnen Klarheit. Abonnieren Sie, um unsere praxiserprobte Vorlage zu erhalten.

Gewichtung und Scorecards, die tragen

Geben Sie Kriterien Gewichtungen nach Geschäftswert und Risiko. Nutzen Sie eine Scorecard, um Anbieter vergleichbar zu machen und Bauchgefühle zu objektivieren. Verraten Sie uns, welche Gewichte bei Ihnen den Ausschlag geben – wir teilen Benchmarks aus Projekten.

Zertifizierungen und Prüfberichte richtig lesen

ISO 27001, SOC 2, BSI C5 und branchenspezifische Standards sind mehr als Logos. Prüfen Sie Geltungsbereiche, Kontrolltiefe und Aktualität. Fragen Sie nach Audit-Summaries. Kommentieren Sie, welche Nachweise Ihnen Vertrauen geben und warum.

Datenresidenz, Souveränität und rechtliche Rahmen

Klären Sie früh, wo Daten gespeichert und verarbeitet werden, inklusive Backups und Metadaten. Beachten Sie DSGVO, Schrems II und nationale Vorgaben. Erzählen Sie uns, welche Souveränitätsanforderungen Ihr Projekt prägen und wie Provider darauf reagieren.

Kosten, TCO und FinOps mit Weitblick

Analysieren Sie Egress-Gebühren, Inter-Region-Traffic, Supportpläne und Lizenzierungen. Eine Kundin erzählte, wie Monatskosten durch unbedachte Datenabflüsse explodierten – bis ein Cost-Guardrail half. Welche Kostenfallen haben Sie gesehen?

Kosten, TCO und FinOps mit Weitblick

Reserved Instances, Savings Plans oder Committed Use können Kosten massiv senken, wenn Nutzung stabil ist. Simulieren Sie Szenarien und planen Sie Sicherheitsmargen. Abonnieren Sie, um unsere Kalkulations-Template mit Beispielen zu erhalten.

Performance, Zuverlässigkeit und Netzwerkqualität messen

Ein SLA-Prozentwert alleine sagt wenig. Prüfen Sie Credits, Exklusionen und Multi-AZ-Architekturen. In einem Projekt rettete ein klar definiertes SLO die Produkt-Roadmap, weil es Prioritäten sichtbar machte. Wie definieren Sie SLOs?

Performance, Zuverlässigkeit und Netzwerkqualität messen

Messen Sie Latenzen zwischen Regionen, prüfen Sie Peering und Edge-Standorte Ihrer Zielmärkte. Nutzererlebnis hängt stark vom Netzwerk ab. Posten Sie Ihre Latenz-Erkenntnisse – besonders spannende Messreihen teilen wir mit der Community.

Architektur-Fit: Services, Werkzeuge und Integration

Prüfen Sie Managed-Kubernetes-Reife, Serverless-Limits, Cold-Start-Verhalten und Observability. Ein Startup gewann sechs Wochen Marktvorsprung, weil die Plattform perfekt zur Pipeline passte. Welche Workloads sind bei Ihnen kritisch?

Architektur-Fit: Services, Werkzeuge und Integration

Bewerten Sie Managed-Datenbanken, Streaming, Data Lakehouse und ETL-Ökosysteme. Achten Sie auf Kompatibilität, Skalierung und Governance. Schreiben Sie, welche Analytics-Funktionen Ihnen entscheidend erscheinen – wir spiegeln Markttrends.
Beginnen Sie mit Pilot-Workloads, definieren Sie Meilensteine und Rollback-Kriterien. Eine kleine Erfolgsgeschichte: Ein Team reduzierte Downtime durch „Strangler“-Muster drastisch. Welche Migrationsmuster haben bei Ihnen funktioniert?

Migration, Lock-in und Exit-Strategien durchdenken

Lock-in ist nicht per se schlecht, doch Kosten und Nutzen müssen transparent sein. Ein Projekt litt unter proprietären Formaten – der spätere Exit wurde teuer. Diskutieren Sie, wo Sie abstraktionsfähig bleiben wollen.

Migration, Lock-in und Exit-Strategien durchdenken

Sanboutiqueresorts
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.